Alle Menschen sind verschieden. Sie zeigen teilweise unterschiedliche biologische Reaktionen auf medizinische Produkte. Deshalb können auch nicht immer alle unerwünschten Reaktionen und Nebenwirkungen während der klinischen Testphase erkannt werden.
Neue Erkenntnisse über Arzneimittel können sich daher auch noch lange Zeit nach ihrer ersten Zulassung ergeben. Auch Entwicklungen in der medizinischen Wissenschaft machen es notwendig, stets einen Überblick über Medikamente und ihre Wirkungen sowie mit der Anwendung verbundene Neben- und Wechselwirkungen zu haben.
Pharmakovigilanz dient dazu, neue Erkenntnisse im Umgang mit Medikamenten sowie deren Wirkung zu erfassen und auszuwerten. Sie leistet einen wichtigen Beitrag sowohl zur Gewährleistung als auch zur Qualität und Sicherheit des Medikationsprozesses. Das Erkennen möglichst vieler unerwünschter Reaktionen ist von großer Bedeutung für die Sicherheit von Patienten und Anwendern.
Patientensicherheit geht immer vor
Ein wichtiges Element der Pharmakovigilanz ist die Meldung unerwünschter Arzneimittelnebenwirkungen (UAW) an zuständige Behörden. Sollten Sie den Verdacht auf eine nicht erwünschte Wirkung bei einem unserer Arzneimittel haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung! Unsere Pharmakovigilanz-Hotline ist rund um die Uhr für Sie erreichbar.